Wir sind ein tolles Team

Einmal jährlich treffen sich die Begleiterinnen und Begleiter des Viernheimer Hospizvereins in der Regel zu einem gemeinsamen Abendessen. In diesem Jahr luden die Koordinatorinnen Claudia Möller und Sabine Engelmann die Ehrenamtlichen zu einer besonderen Teambildungsmaßnahme ein.

Am 01. August traf sich die Gruppe zu einer Draisinenfahrt von Mörlenbach nach Waldmichelbach und zurück. Auf der alten, denkmalgeschützten Bahntrasse traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feste in die Pedale und hatten dabei sichtlich ihr Vergnügen. Die Fahrt führt über drei Viadukte und zwei Tunnel und bietet entlang der wunderschönen Landschaft viele Ausblicke über das Odenwälder Bergland. Dank der Unterstützung von Elektromotoren wurden auch die Steigungen gemeinsam gemeistert und der außergewöhnliche Ausflug war ein bewegtes, aber dennoch entspanntes Ereignis. Es galt dabei auch die neuen Damen und Herren, die gerade ihren Hospizbegleiter-Kurs absolviert haben, im Team zu begrüßen und sich besser kennenzulernen.

Am 24/25. September findet für die aktiven und sehr motivierten Sterbebegleiterinnen und Begleiter ein Fortbildungswochenende zum Thema würdezentrierte Sterbebegleitung statt. Dozenten des Frankfurter Würdezentrums gestalten die Veranstaltung für alle Ehrenamtlichen. Zu diesem Anlass erhalten die Absolvent*Innen der diesjährigen Hospizbegleiterausbildung auch ihre Diplome.

Am 29. Oktober leiten die Koordinatorinnen in der Volkshochschule Viernheim einen Kurs „Letzte Hilfe“.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Viernheimer Hospizvereins setzen sich regelmäßig und intensiv mit den vielfältigen Fragen und Problemen im Umfeld von Krankheit, Sterben und Tod auseinander. Sie legen viel Wert auf Aus- und Weiterbildung an Hand der Grundsätze von Palliative Care. Die Bereiche der medizinischen Versorgung sind dabei ebenso wichtig, wie die achtsame Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, sowie ethische und konfessionelle Gesichtspunkte.

(Wencke Stülpner)